Anwenderberichte
Machen Sie Werbung für Ihre Lösung! Wir veröffentlichen hier sehr gern auch Ihr Projekt.
Wenden Sie sich bitte mit Ihrem Vorschlag an unseren Support.
Machen Sie Werbung für Ihre Lösung! Wir veröffentlichen hier sehr gern auch Ihr Projekt.
Wenden Sie sich bitte mit Ihrem Vorschlag an unseren Support.
Denkmalpflege, Architektur in der Lehre
Modellierung, 2D-Pläne
Innerhalb der Ausbildung von Studierenden fördern schnelle und valide Arbeitsergebnisse den Ausbildungserfolg. In der Regel sind die Auswertungen von terrestrischen Laserscannings jedoch sehr zeitaufwendig und komplex und daher in der studentischen Ausbildung oft demotivierend.
Hier bietet PointCab eine Möglichkeit, die von uns gerne eingesetzt wird und fundierte Ergebnisse liefert, die zügig erstellt und nachvollziehbar sind. Studierende haben hier die erforderlichen Erfolge.
Obwohl die klassische Vermessung nicht der zentrale Punkt unserer Ausbildung im Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an der Frankfurt University of Applied Sciences steht, ist die Erfassung von Geodaten, und hier das terrestrische Laserscanning, ein wichtiges Element für die zukünftige Arbeit der Absolventen.
Wir verwenden FARO-Scanner und setzen Laserscanning vor allem innerhalb von Projekten und Abschlussarbeiten ein. Gegenstände für die Erfassung sind sowohl historische Objekte, wie Denkmäler, aber auch Bauwerke im Innen? und Außenbereich. Dabei zielen wir auf die Erstellung von Modellen und von klassischen Plänen ab.
Bachelor: www.frankfurt-university.de/geko, Master: www.geko-master.de
Wir nutzen PointCab für die Layoutplanung von Hallen und Anlagen. Wir erstellen damit 2D-Orthophotos von Punktewolken die zur 3D-Modellierung in Autodesk Inventor eingesetzt werden. Unsere Kunden lassen sich gern maßstäbliche Orthophotos von Grundrissen und Umrissen ihres gescannten Bestands anfertigen.
PointCab bietet uns die Möglichkeit, Scandaten und CAD-Daten miteinander zu verschmelzen.
Bei der Layoutplanung hat das den Vorteil, ohne aufwändige Modellierung des Bestandes, Neuanlagen anhand von Orthophotos, unter Berücksichtigung vorhandener Störkonturen, in einen bestehenden Raum einzupassen und das Ergebnis als 2D- oder 3D-Layout zu präsentieren.
Konturen, die in Punktewolken nur schwer zu erkennen sind, lassen sich oft anhand von Orthophotos deutlicher darstellen und bestimmen.
Unsere Kunden erhalten von uns in kurzer Zeit eine realistische Planungsgrundlage, ohne auf die Genauigkeit eines CAD-Modells verzichten zu müssen. Insgesamt werden dadurch Zeit und auch Kosten gespart.
Gesamter Vortrag auf AUTODESK UNIVERSITY DARMSTADT
Kataster- und Ingenieurvermessung … Drohnen
Georeferenzierte Gelände- u. Gebäude-Schnitte
Unser Gebiet sind Kataster- und Ingenieurvermessungen, 3D-Bestandserfassung mit Laserscanner, Kameradrohne und terrestrischen Meßsensoren und Kameras.
PointCab setzen wir zur Kontrolle und Weiterverarbeitung von Scannerdaten sowie Punktwolken aus Befliegungen oder terrestrischen Fotos ein. Es zeichnet sich dabei durch eine hervorragende Performance und eine intuitiv einfache Bedienung mit einer Vielfalt von Einstellmöglichkeiten für jegliche Art von 3D-Daten aus.
Durch PointCab können wir unseren Kunden eine umfassende Analyse von Bauwerken oder komplexen Strukturen bieten – „Computertomographie von Gebäuden“. Die Ergebnisse stehen schnell zur Verfügung. Der Kunde hat die Wahl, die erzeugten georeferenzierten Bitmapschnitte selbst auszuarbeiten oder durch uns ausarbeiten zu lassen.
Wir arbeiten seit 2010 mit 3D Systemen und erst durch PointCab ist effiziente und schnelle Weiterverarbeitung der Daten möglich geworden.
Architektur, Denkmalpflege, Anlagenbau
Autodesk, Revit, Inventor
Wir nutzen PointCab immer für entzerrte farbige Orthofotos von Ansichten, die 2D-Grundrisserstellung sowie für Schnitte an beliebigen Stellen des Gebäudes. Die Projekte reichen von einzelnen Türbögen über Fassadenaufmaße bis hin zu komplexen industriellen Umgebungen.
Dabei verwenden wir Scanner von FARO und die Autodesk Design-Suites und Revit, Inventor, 3ds Max und Navisworks.
Bei 2D-Ableitungen aus dem 3D-Aufmaß ist PointCab unverzichtbar, denn es ermöglicht die präzise Erstellung von Grundriss- und Schnittbildern an exakt definierten Positionen. Die Darstellungsqualität ist hervorragend und deswegen sehr gut geeignet als Hintergrundbild für CAD-Vektorisierungen.
Neben beliebigen 2D-Extraktionen aus dem 3D-Scan sind auch die HTML-basierten Panoramen von PointCab bei den Kunden sehr beliebt. Sie sind kompakt und können ohne Softwareinstallation einfach im Browser aufgerufen werden. Für die schnelle visuelle Analyse der gescannten Objekte ist dies ein großer Vorteil.
Gebäudeausrüstung, Anlagenbau, Fördertechnik
3D-Modelle, 2D-Pläne, Autodesk, Bentley
Unsere Firma beschäftigt sich mit Punktwolkenverarbeitung, Erstellen von 3D-CAD-Modellen und 2D-CAD-Dokumentationen für technische Anlagen, Gebäudeausrüstung, Fördertechnik usw. Dazu nutzen wir meist FARO-Scanner und die CAD-Produkte von Autodesk und Bentley.
Mit PointCab können wir nicht nur Punktwolken von einem Laserscanner-Hersteller verarbeiten, sondern die Software unterstützt alle bekannten Punktwolkenformate. Wir verwenden PointCab für die Erstellung von 2D-CAD-Dokumentationen aus der Punktwolke. Wir erstellen damit Fassadenansichten, Grundrisse und Schnitte.
Bei den Fassadenansichten gefällt uns, dass wir ganz einfach farbige Orthofotos erzeugen können. Diese verwenden wir auch für komplizierte Dokumentationen von Objekten im Denkmalschutz. Z.B. Burgen, Schlösser und Kirchen.
In größeren Industrieprojekten, bei denen wir vollständige CAD-Dokumentationen von Hallen erstellen sollen, verwenden wir die erzeugten Grundrisse auch als Grundlage für Projektbesprechungen.
In Kombination mit den HTML5-Panoramen ist PointCab ein perfektes Werkzeug. Unser Kunde braucht keine spezielle Software. Die Grundrisse können als hochaufgelöste Bilder gespeichert werden; für die Panoramen braucht man nur einen Webbrowser.
Denkmalpflege, Architektur
CAD-Dokumentation, Microstation
Unsere Arbeitsbereiche sind die landesweite Planung mit den Schwerpunkten Wohnungs- und Sanierungsbau und Bauten im Gesundheitswesen. Ein weiteres wichtiges Feld ist die Dokumentation des UNESCO Weltkulturerbes, Restauration und Sanierungsbau in Afghanistan. Dabei arbeiten wir in den Projekten Bamiyan, Stadt Ghulghula, Dilkusha Palast, Kuti Baghtcha.
Wir nutzen in PointCab die Erstellung von Grundrissen und Schnitten mit orthogonalen Aufnahmen und Ansichten aus den 3D-Scandateien, die wir dann aus PointCab ins CAD-Programmen übertragen.
Als CAD-System verwenden wir Bentley Microstation.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKWeitere Informationen