Workflow FARO Point Cloud, PointCab, ARCHICAD
Ihre Punktwolken sollte registriert sein. Sie sollten also eine FARO Projektdatei (z.B. DefaultProject.lsproj oder LocalWorkspace.fws) in der Ihre einzelnen Laserscanner Standorte (z.B. Scan.fls) registriert/stationiert sind.
Richtige Einstellungen in PointCab 2.0
Starten Sie PointCab und rufen Sie die Projekt-Einstellungen auf. Dazu einfach auf Optionen > Einstellungen klicken. Das folgende Fenster wird geöffnet.
Übernehmen Sie nun die oben gewählten Einstellungen. Klicken Sie auf Ok und starten PointCab NEU.
Draufsicht und Schnitte aus der Punktwolke in PointCab erstellen
Ergebnisse in ARCHICAD einlesen
Starten Sie AARCHICAD und gehen auf Datei > Externen Content > Externe Zeichnung platzieren. Das folgende Fenster wird geöffnet.
Wählen Sie unter Dateityp das Format *.dxf und selektieren Sie die für den Import gewünschte Datei. z.B. Layout.dxf.
Im folgenden Fenster wählen Sie die identische Einheit und klicken auf platzieren. Diese muss mit der in PointCab gemachten Einstellung übereinstimmen. In diesem Beispiel: 1 Meter.
Platzieren Sie nun Ihre Zeichnung und schon sehen wir die Draufsicht in ARCHICAD wie im folgenden Screenshot.
Analog verfahren Sie mit einem Schnitt.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfahc an support@pointcab-software.com.
PS: Ab Version 3.0 können Sie mit PointCab auch direkt digitalieieren. PointCab 3.0 erscheint in Kürze. Registrieren Sie sich jetzt für den kostenlosen Beta Test unter support@pointcab-software.com.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.