In der folgenden, automatisierten Verarbeitung mit PointCab wurden die Layouts generiert, die den Anlagenplanern schon am Folgetag zur Verfügung standen.
Beiträge
Das neue PointCab-Release 3.4 steht jetzt zur Verfügung. Erneut konnten wir praktische Funktionen und weitere Import- und Exportformate in PointCab implemetieren. Eine Übersicht über alle Änderungen finden Sie hier.
Kostenlos updaten: Haben Sie bereits einen Service- & Support-Vertrag, können Sie kostenlos auf die neue Version updaten. Oder Sie schließen jetzt einen Support-Vertrag bei Ihrem Händler oder im Shop ab.
Punktwolken-Export oder Höhenpunkte direkt nach AutoDesk-RCP
Beim Punktwolken-Export haben Sie nun die Wahl zwischen dem Export der Punktwolke eines ausgewählten Bereiches, den Höhenpunkten (neu) und einer homogenen Ausdünnung mit einem extrem effizienten und schnellen Octree-Filter.
Damit gelangen nur noch die notwendigen Scan-Punkte in Ihr CAD-System. Das beschleunigt die Arbeitsgeschwindigkeit enorm.
Für AutoCAD können Sie direkt die RCP-Datei – ohne den Umweg über ReCap – ausgeben und in AutoCAD öffnen.
Bestandteil der PointCab 3DPro.
Grundriss- & Schnitt-Modul
Zur Analyse der Überlappung von Scans können Sie die Darstellung durch indizierte Farben der Scans erzeugen. Dadurch können Sie jetzt die von den einzelnen Scans erfassten Bereiche farbig darstellen bzw. unterscheiden.
Zur weiteren Vereinfachung haben wir außerdem die Funktionen Grundriss & Schnitt zusammengeführt.
Teil der PointCab Suite.
Transformationsrechner mit unbekanntem Maßstab
Mit dem Transformationsrechner können Sie nun die Transformation zwischen zwei Punktwolken ermitteln. Die Zuordnung korrespondierender Punkte ist durch eine automatische Konstellationssuche kinderleicht. Diese wurde in Hinblick auf unterschiedliche Maßstäbe der Punktwolken erweitert. Dadurch können Sie jetzt Punktwolken generiert aus Bilddaten mit unbekanntem Maßstab schnell, einfach und zuverlässig in ein bekanntes Referenzpunkt-Koordinatensystem transformieren.
Teil der PointCab Suite.
ARCHICAD Anbindung mit 4BIMm
Mit 4BIMm können aus Punktwolken in ARCHICAD einfach und effizient Gebäudemodelle erstellt werden. ARCHICAD wird mit dem BIMmTool Add-on und PointCab parallel, am besten auf 2 Monitoren, gestartet. Die Messungen von 3D – Punkten werden direkt durch das ARCHICAD – Plugin übernommen.
Die 3D-Punkte können jetzt auch direkt in der planaren Ansicht eines Scans gemessen werden. Öffnen Sie dazu den Erweiterten Importer, mit einem Doppelklick auf die Voransicht öffnen Sie den Scan.
Teil der PointCab 3DPro.
Mit Freude gibt PointCab seine Aufnahme in das Autodesk® Developer-Network bekannt. Diese Zusammenarbeit ist ein weiterer Schritt für uns und unsere Kunden mit den Auodesk-Produkten noch effizienter zusammen zu arbeiten. Zusammen mit Autodesk verfolgen wir das gleiche Ziel, Ingenieuren überall auf der Welt bei der schnellen und effizienten Erzeugung von 3D-Modellen und 2D-Plänen zu helfen.
Mit der nächten Version ist PointCab in der Lage gefilterte Punktwolken als Autodesk ReCap™ rcp-Datei zu exportieren, das direkt in AutoCAD eingelesen werden kann. Dies spart eine Menge Zeit, da kein zusätzliches Umwandeln der Puntwolken-Daten notwendig ist.
Punktwolken in AutoCad nutzen – einfach und schnell dank PointCab
Nötige Ergebnisse, anstelle von maßlosem Punktwolkenimport
PointCab ist eine alternative Software für die Verarbeitung von Punktwolken in AutoCAD, die im Gegensatz zum standardisierten Punktwolken Import von Autodesk AutoCAD einen alternativen Workflow bietet. Dabei kann sich der Anwender den Zeitaufwand für den Punktwolken Import komplett sparen. Mit PointCab extrahiert der Nutzer aus seinen Punktwolken direkt die Informationen, die für die Projektanforderungen benötigt werden. Diese neuen Funktionen ermöglichen dem Nutzer eine einfache, schnelle, und unkomplizierte 2D-Auswertung oder aber 3D-Modellierung basierend auf den Punktwolken Daten. Im Normalfall würde Autodesk die Punktwolken nach dem Einlesen in das eigene .pcg Format konvertieren, was keine Freiheiten im Bezug auf den Bereich, den Sie wirklich für Ihre Arbeit benötigen, lässt. PointCab hingegen kann gewünschte Linien, 3D-Oberflächen, Grundrisse, Pläne, Polylinien usw. extrahieren, was die folgende Auswertung und Weiterbenutzung in AutoCAD erleichtert. Die Modellierung der Punktwolken wird vor allem in den Bereichen der Architektur, des Bauwesens und des Ingenieurwesens bzw. der Forensik gebraucht.
Module für jeden Anwendungsfall
Die Verschiedenen Module erlauben hierbei komplette Freiheit im Umgang mit PointCab und der Weiterverarbeitung von Informationen in AutoCAD. Erfahrungen im Umgang bei der Arbeit mit Punktwolken sind mit PointCab nicht erforderlich.
Als erstes Modul ist PointCab Grundriss zu nennen, mit dem Sie maßhaltige und lagekorrekte Grundrisse und Lagepläne aus einer Punktwolke erstellen und somit die darauf folgende Auswertung erleichtern können. Über die drei Standard-Ansichten lassen sich intuitiv Meterrisse, Aufstellungspläne oder Deckenspiegel erzeugen. Bei einem Rechenaufwand von wenigen Sekunden für einen üblichen Laserscanner Standort, ist selbst die Auswertung großer Projekte in wenigen Minuten erledigt. Die einzigartige Detaillierung sowie die deutliche Darstellung, welche dank unserer Cristal Clear Technologie erzielt wird, versetzen so manchen PointCab Einsteiger ins Staunen. Auf all diese Features müssten Sie bei der Nutzung von Punktwolken in AutoCAD verzichten.
Das zweite Modul von PointCab dreht sich voll und ganz um die Modellierung von Schnitten, Ansichten und Fassadenplänen. Mit dem Schnitt Modul können hierbei im Gegensatz zu AutoCAD unkompliziert und einfach beliebig viele Schnitte aus Ihrer Punktwolke generiert werden, egal ob sie frei im Raum oder achsparallel ausgerichtet sind. Schnitte können daher nachträglich editiert und neu berechnet werden, um Ihrem Projekt Perfektion, die Sie mit einer auf eine Punktwolke angewendete Clipping Box niemals erreichen hätten können, zu verleihen. Auch Schnitte können wie Grundrisse beliebig oft in verschiedenen wählbaren Abständen dupliziert werden. Für das nötige Feintuning stellt Ihnen PointCab erweiterte Einstellungen zu Verfügung, die zur perfekten Auswertung nötig sind.
Mit unserem jüngsten Modul Vectorizer können Sie ab sofort Ihre erstellten Grundrisse und Schnitte vektorisieren. Mit wenigen Schritten erhalten Sie 2D oder 3D Linien basierend auf Ihre Punktwolken, mit welchen Sie Ihre Planung in AutoCAD optimieren. In Kombination mit unseren Grundrissen und Schnitten erhalten Sie ein mächtiges Werkzeug, welches Ihre Planung nachhaltig beeinflussen wird.
Als letztes möchten wir hier noch auf das WebExport Modul verweisen. Aus Kostengründen kommt es immer wieder vor, dass nicht jeder Planer auch über eine Punktwolkensoftware verfügt. Dabei ist es ein entscheidener Vorteil bei der Auswertung in AutoCAD virtuell an die einzelnen Laserscanner Standorte springen zu können. Nur so lassen sich ein Großteil der Fragen sinnvoll klären. Mit WebExport liefern wir die Lösung, die letztlich eine inaktive Panoramtour aus den Punktwolken erstellt, ähnlich wie man es aus virtuellen Hotelführungen auf diversen Webseiten antrifft. Das Ergebnis lässt sich dabei ganz einfach mit jedem Webbrowser öffnen.
Universelle verwendung der Ergebnisse aus der Punktwolke – nicht nur in AutoCAD
Zur bestmöglichen Auswertung und Modellierung der Punktwolken bietet PointCab die neusten technischen Standards: Die standardmäßige DWG, DXF und DAE Schnittstelle ermöglicht die einfache Weitergabe der Daten an beliebige Planungspartner auch wenn diese nur mit AutoCAD LT oder gar DWG TrueView nutzen. Auswertezeiten von wenigen Sekunden pro Scan ermöglichen eine zeitsparende Auswertung auch die intuitive Bedienoberfläche machen Punktwolken Auswertung zu einem Erlebnis.
PointCab ist die Zukunft in Sachen Punktwolkenauswertung und ermöglicht die einfache Auswertung und Modellierung ganz ohne Punktwolkenimport in AutoCAD.
Alle die nicht die Zeit oder das Budget haben, die Punktwolke in AutoCAD zu importieren, greifen gerne auf die PointCab Variante zurück. Dabei wird in PointCab ein Grundriss erstellt, der dann einfach in AutoCAD geöffnet werden kann. Versuchen Sie es doch selbst mal und vergleichen einen PointCab Grundriss mit der Punktwolken Ansicht in AutoCAD.
Warum wird FARO LS für PointCab benötigt?
Damit die Punktwolken bzw. Laserscandaten von Faro Scannern direkt und ohne Konvertierung in PointCab eingelesen werden können, wird bei der PointCab-Installation das FARO LS, was nichts anderes als ein Software Development Kit ist, installiert.
Eventuell vorhandene FARO Scene oder FARO Scene LT Installationen werden dadurch nicht beeinflusst. Also keine Sorge, dass eurer Entwicklungsumgebung irgendetwas passiert. Nur so am Rande: Bei manchen AutoCAD Versionen wird euch FARO LS auch mit auf das System gespielt und taucht dann in eurem Task-Manager auf.
Wer einen Faro 3D Laserscanner, wie z.B. das beliebte Model Focus 3D, besitz und die Daten eigenständig verwertet, hat das FARO LS SDK mit Sicherheit bereits auf dem System. PointCab wird trotzdem die für sich benötigte, und meist auch aktuellste, Version von FARO LS installieren.
Wen das immer noch nicht überzeugt hat, kann sich auch gerne bei www.shouldiremoveit.com vergewissern. Hier kommt ihr zu einer kurzen Beschreibung und Einschätzung zu FARO LS. Wie dem Screenshot zu entnehmen ist, würden 94% der Anwender die Software installiert lassen.
Seiten
PointCab und ZWCAD
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
Tutorialkapitel
Grundriss, Schnitt und 3D-Punkte in ZWCAD
Grundriss, Schnitt und 3D-Punkte in ZWCAD
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die PointCab Ergebnisse in ZWCAD einlesen können. Hierzu erstellen wir aus unserem Beispieldatensatz einen Grundriss und einen Schnitt, und exportieren zusätzliche 3D Punkte.
Zuvor prüfen Sie bitte, ob Sie in PointCab das Erstellen der *.DWG-Datei aktiviert haben. Dazu gehen Sie bitte über das Menü Datei->Einstellungen auf den Reiter Allgemein und selektieren als Ausgabeoption das DWG.
Nun können Sie Ihre Ergebnisse in PointCab erstellen. In unserem Beispiel erstellen wir einen Grundriss und einen Schnitt.
In diesem Beispiel werden die Punkte des Dachverlaufs zusätzlich benötigt. Hierfür wurde eine Draufsicht des Daches erzeugt. Aktivieren Sie unser 3D-Punkte Modul, um die geforderten Punkte zu selektieren:
Der Dachverlauf bzw. die selektierten Punkte können über den Job Editor als DWG-Datei exportiert werden.
Speichern Sie die 3D Punkte im selben Verzeichnis, in dem die bereits erstellten Ergebnisse liegen. In unserem Beispiel liegen die Ergebnisse unter PointCab_Results -> Orthophotos.
Starten Sie nun ZWCAD:
Speichern Sie die Zeichnungsdatei in dem selben Verzeichnis, in dem die PointCab Ergebnisse liegen:
Bei einer bereits bestehenden Zeichnungsdatei müssen Sie die PointCab Ergebnisse in das existierende Verzeichnis kopieren. Dazu kopieren Sie bitte immer die *.dwg Datei zusammen mit dem jeweiligen *_results Ordner. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter unseren Allgemeinen Tutorials unter Weitergabe einer DWG Datei.
Nun können die PointCab Ergebnisse importiert werden. Hierzu geben Sie den Befehl INSERT in die untere Befehlszeile ein.
Das Einfügen-Menü wird geöffnet. Über den Button Durchsuchen wählen Sie die zu importierende Datei aus.
Bitte beachten Sie die Einfüge-Optionen (im Bild orange markierter Bereich):
Zuerst fügen wir unseren Grundriss in unsere Zeichnung ein. Über die Zoom Grenzen-Funktion wird der Grundriss zentriert angezeigt.
Über den selben Befehl können nun alle weiteren Ergebnisse eingelesen werden. Einfach INSERT in die Befehlszeile eingeben, und die jeweilige Datei auswählen.
Hier unser Dachverlauf:
Und zuletzt noch unseren Schnitt:
Mit dem Befehl 3DORBIT kann nun das Gesamtergebnis betrachtet werden.
ZWCAD-Zeichnungen weitergeben
ZWCAD-Zeichnungen an Dritte weitergeben
Nutzen Sie die ZWCAD-Funktion eTransmit, um Ihre ZWCAD-Zeichnungen an Mitarbeiter oder Kollegen weiter zu geben.
eTransmit erzeugt eine *.zip Datei, die Sie dann einfach weitergeben können. Die PointCab Kacheln sind darin alle enthalten.
Einstellungen der Weitergabe:
Die PointCab Kacheln sind alle enthalten:
Legen Sie nun die durch eTransmit zu erstellende ZIP-Datei im Verzeichnis ab.
Die ZIP-Datei liegt nun zur Weitergabe bereit.
Import eines digitalen Geländemodells in ZWCAD
Import eines digitalen Geländemodells in ZWCAD
In diesem Tutorial vermaschen wir eine Baugrube und importieren die Vermaschung in ZWCAD. Zusätzlich erstellen wir ein Dokumentation über die Höhenabweichung der Baugrube (Delta-Auswertung). Natürlich können Sie den zugehörigen Beispieldatensatz herunterladen.
Zuerst erzeugen wir die gewünschten Ergebnisse in PointCab. Für die Delta-Auswertung legen wir eine Höhe fest – in diesem Beispiel liegt die Bezugshöhe bei 0,447 m.
Zur genauen Definition der Höhenschritte passen wir die Höhenkarte im Job Editor an:
Nach der Erstellung der Vermaschung sehen unsere Ergebnisse wie folgt aus:
Starten wir nun ZWCAD.
Wir speichern unsere Zeichnungsdatei im PointCab Verzeichnis.
Die Zeichnungsdatei muss im Verzeichnis Pointcab_Results -> Orthofotos gespeichert werden.
Importieren wir unsere Delta-Auswertung durch die Eingabe von INSERT in der unteren Befehlszeile in ZWCAD.
Wählen Sie die Delta_0.dwg Datei aus.
Überprüfen Sie die Import-Einstellungen und starten Sie den Import.
Die Delta-Auswertung wird in ZWCAD angezeigt.
Als nächstes holen wir uns die Vermaschung dazu. mit dem Befehl INSERT. Die Vermaschung befindet sich in dem Ordner …Results/3D:
Überprüfen Sie bitte nochmals die Import Einstellungen.
Die Vermaschung wurde erfolgreich importiert:
Hilfreiche Befehle in ZWCAD - Kachellinien ausblenden
Hilfreiche Befehle in ZWCAD - Arbeitsbereich bereinigen
Hilfreiche Befehle in ZWCAD – Arbeitsbereich bereinigen
Mit dem Befehl EXPLODE können Sie das importierte Orthofoto in seine Einzelteile zerlegen:
Die einzelnen Kacheln können nun selektiert und gelöscht werden:
Der Arbeitsbereich kann so ganz leicht bereinigt werden.
PointCab und AutoCAD
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
Tutorialvideos
PointCab Ergebisse in AutoCAD – Wie importiere ich Grundriss, Schnitt und 3D Punkte
PointCab Ergebisse in AutoCAD – Wie importiere ich ein digitales Geländemodell (Vermaschung)
PointCab und AutoCAD eTransmit – Wie gebe ich meine Zeichnung an andere Personen weiter
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Kachellinien ausblenden mit dem Befehl Imageframe
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Arbeitsbereich bereinigen mit dem Befehl Explode
PointCab Ergebisse in AutoCAD – Digitalisierung eines Grundrisses
Tutorialkapitel
Grundriss, Schnitt und 3D Punkte in AutoCAD
Grundriss, Schnitt und 3D Punkte in AutoCAD
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die PointCab Ergebnisse in AutoCAD einlesen können. Hierzu erstellen wir aus unserem Beispieldatensatz einen Grundriss und einen Schnitt, und exportieren zusätzliche 3D Punkte.
Zuvor prüfen Sie bitte, ob Sie in PointCab das Erstellen der *.DWG-Datei aktiviert haben. Dazu gehen Sie bitte über das Menü Datei->Einstellungen auf den Reiter Allgemein und selektieren als Ausgabeoption das DWG.
Nun können Sie Ihre Ergebnisse in PointCab erstellen. In unserem Beispiel erstellen wir einen Grundriss und einen Schnitt.
In diesem Beispiel werden die Punkte des Dachverlaufs zusätzlich benötigt. Hierfür wurde eine Draufsicht des Daches erzeugt. Aktivieren Sie unser 3D Punkte Modul, um die geforderten Punkte zu selektieren. Der Dachverlauf bzw. die selektierten Punkte können über den Job Editor als DWG-Datei exportiert werden.
Speichern Sie die 3D Punkte im selben Verzeichnis, in dem die bereits erstellen Ergebnisse liegen. In unserem Beispiel liegen die Ergebnisse unter PointCab_Results -> Orthophotos. Starten Sie nun AutoCAD. Speichern Sie die Zeichnungsdatei in dem selben Verzeichnis, in dem die PointCab Ergebnisse liegen. Bei einer bereits bestehenden Zeichnungsdatei müssen Sie die PointCab Ergebnisse in das existierende Verzeichnis kopieren. Dazu kopieren Sie bitte immer die *.dwg Datei zusammen mit dem jeweiligen *_results Ordner. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter unseren Allgemeinen Tutorials unter Weitergabe einer DWG Datei.
Nun können die PointCab Ergebnisse importiert werden. Hierzu geben Sie den Befehl INSERT oder zu deutsch EINFÜGEN in die untere Befehlszeile ein. Das Einfügen-Menü wird geöffnet. Über den Button Durchsuchen wählen Sie die zu importierende Datei aus. Bitte beachten Sie die Einfüge-Optionen (im Bild orange markierter Bereich):
Zuerst fügen wir unseren Grundriss in unsere Zeichnung ein. Über die Zoom Grenzen-Funktion wird der Grundriss zentriert angezeigt. Über den selben Befehl können nun alle weiteren Ergebnisse eingelesen werden. Einfach INSERT oder EINFÜGEN in die Befehlszeile eingeben, und die jeweilige Datei auswählen.
Mit dem Befehl 3DORBIT kann nun das Gesamtergebnis betrachtet werden. Und zuletzt noch der Dachverlauf:
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
AutoCAD Zeichnungen weitergeben
AutoCAD Zeichnungen an Dritte weitergeben
Nutzen Sie die AutoCAD Funktion eTransmit, um Ihre AutoCAD Zeichnungen an Mitarbeiter oder Kollegen weiter zu geben.
eTransmit erzeugt eine *.zip Datei, die Sie dann einfach weitergeben können. Die PointCab Kacheln sind darin alle enthalten.
Einstellungen der Weitergabe:
Die PointCab Kacheln sind alle enthalten:
Legen Sie nun die durch eTransmit zu erstellende ZIP-Datei im Verzeichnis ab.
Die ZIP-Datei liegt nun zur Weitergabe bereit.
Das zugehörige Video finden Sie unter www.pointcab.tv oder bei unseren Video Tutorials in der oberen Zeile.
Import eines digitalen Geländemodells in AutoCAD
Import eines digitalen Geländemodells in AutoCAD
In diesem Tutorial vermaschen wir eine Baugrube und importieren die Vermaschung in AutoCAD. Zusätzlich erstellen wir ein Dokumentation über die Höhenabweichung der Baugrube (Delta-Auswertung). Natürlich können Sie den zugehörigen Beispieldatensatz herunterladen.
Zuerst erzeugen wir die gewünschten Ergebnisse in PointCab. Für die Delta-Auswertung legen wir eine Höhe fest – in diesem Beispiel liegt die Bezugshöhe bei 447,000 müNN.
Zur genauen Definition der Höhenschritte passen wir die Höhenkarte im Job Editor an:
Nach der Erstellung der Vermaschung sehen unsere Ergebnisse wir folgt aus:
Starten wir nun AutoCAD.
Wir speichern unsere Zeichnungsdatei im PointCab Verzeichnis.
Die Zeichnungsdatei muss im Verzeichnis Pointcab_Results -> Orthofotos gespeichert werden.
Importieren wir unsere Delta-Auswertung durch die Eingabe von INSERT in der unteren Befehlszeile in AutoCAD.
Wählen Sie die Delta_0.dwg Datei aus.
Überprüfen Sie die Import-Einstellungen und starten Sie den Import.
Die Delta-Auswertung wird in AutoCAD angezeigt.
Als nächstes holen wir uns die Vermaschung dazu. Über den Reiter Einfügen in AutoCAD kann der Befehl Anhängen gewählt werden:
Das vermaschte Geländemodell liegt im PointCab Verzeichnis Pointcab_Results -> 3D:
Überprüfen Sie bitte nochmals die Import Einstellungen.
Die Vermaschung wurde erfolgreich importiert:
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
Hilfreiche Befehle in AutoCAD - Kachellinien ausblenden
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Kachellinien ausblenden
Häufig möchten unsere Anwender die PointCab Kachellinien ausblenden. Nutzen Sie dazu einfach den Befehl Imageframe = 0
Eingabe ist der Wert 0
So siehts dann aus:
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
Hilfreiche Befehle in AutoCAD - Arbeitsbereich bereinigen
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Arbeitsbereich bereinigen
Mit dem Befehl AUFLÖSEN oder EXPLODE können Sie das importierte Orthofoto in seine Einzelteile zerlegen:
Die einzelnen Kacheln können nun selektiert und gelöscht werden:
Der Arbeitsbereich kann so ganz leicht bereinigt werden.
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
AutoCAD weitere Beiträge:
PointCab und ZWCAD
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
Tutorialkapitel
Grundriss, Schnitt und 3D-Punkte in ZWCAD
Grundriss, Schnitt und 3D-Punkte in ZWCAD
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die PointCab Ergebnisse in ZWCAD einlesen können. Hierzu erstellen wir aus unserem Beispieldatensatz einen Grundriss und einen Schnitt, und exportieren zusätzliche 3D Punkte.
Zuvor prüfen Sie bitte, ob Sie in PointCab das Erstellen der *.DWG-Datei aktiviert haben. Dazu gehen Sie bitte über das Menü Datei->Einstellungen auf den Reiter Allgemein und selektieren als Ausgabeoption das DWG.
Nun können Sie Ihre Ergebnisse in PointCab erstellen. In unserem Beispiel erstellen wir einen Grundriss und einen Schnitt.
In diesem Beispiel werden die Punkte des Dachverlaufs zusätzlich benötigt. Hierfür wurde eine Draufsicht des Daches erzeugt. Aktivieren Sie unser 3D-Punkte Modul, um die geforderten Punkte zu selektieren:
Der Dachverlauf bzw. die selektierten Punkte können über den Job Editor als DWG-Datei exportiert werden.
Speichern Sie die 3D Punkte im selben Verzeichnis, in dem die bereits erstellten Ergebnisse liegen. In unserem Beispiel liegen die Ergebnisse unter PointCab_Results -> Orthophotos.
Starten Sie nun ZWCAD:
Speichern Sie die Zeichnungsdatei in dem selben Verzeichnis, in dem die PointCab Ergebnisse liegen:
Bei einer bereits bestehenden Zeichnungsdatei müssen Sie die PointCab Ergebnisse in das existierende Verzeichnis kopieren. Dazu kopieren Sie bitte immer die *.dwg Datei zusammen mit dem jeweiligen *_results Ordner. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter unseren Allgemeinen Tutorials unter Weitergabe einer DWG Datei.
Nun können die PointCab Ergebnisse importiert werden. Hierzu geben Sie den Befehl INSERT in die untere Befehlszeile ein.
Das Einfügen-Menü wird geöffnet. Über den Button Durchsuchen wählen Sie die zu importierende Datei aus.
Bitte beachten Sie die Einfüge-Optionen (im Bild orange markierter Bereich):
Zuerst fügen wir unseren Grundriss in unsere Zeichnung ein. Über die Zoom Grenzen-Funktion wird der Grundriss zentriert angezeigt.
Über den selben Befehl können nun alle weiteren Ergebnisse eingelesen werden. Einfach INSERT in die Befehlszeile eingeben, und die jeweilige Datei auswählen.
Hier unser Dachverlauf:
Und zuletzt noch unseren Schnitt:
Mit dem Befehl 3DORBIT kann nun das Gesamtergebnis betrachtet werden.
ZWCAD-Zeichnungen weitergeben
ZWCAD-Zeichnungen an Dritte weitergeben
Nutzen Sie die ZWCAD-Funktion eTransmit, um Ihre ZWCAD-Zeichnungen an Mitarbeiter oder Kollegen weiter zu geben.
eTransmit erzeugt eine *.zip Datei, die Sie dann einfach weitergeben können. Die PointCab Kacheln sind darin alle enthalten.
Einstellungen der Weitergabe:
Die PointCab Kacheln sind alle enthalten:
Legen Sie nun die durch eTransmit zu erstellende ZIP-Datei im Verzeichnis ab.
Die ZIP-Datei liegt nun zur Weitergabe bereit.
Import eines digitalen Geländemodells in ZWCAD
Import eines digitalen Geländemodells in ZWCAD
In diesem Tutorial vermaschen wir eine Baugrube und importieren die Vermaschung in ZWCAD. Zusätzlich erstellen wir ein Dokumentation über die Höhenabweichung der Baugrube (Delta-Auswertung). Natürlich können Sie den zugehörigen Beispieldatensatz herunterladen.
Zuerst erzeugen wir die gewünschten Ergebnisse in PointCab. Für die Delta-Auswertung legen wir eine Höhe fest – in diesem Beispiel liegt die Bezugshöhe bei 0,447 m.
Zur genauen Definition der Höhenschritte passen wir die Höhenkarte im Job Editor an:
Nach der Erstellung der Vermaschung sehen unsere Ergebnisse wie folgt aus:
Starten wir nun ZWCAD.
Wir speichern unsere Zeichnungsdatei im PointCab Verzeichnis.
Die Zeichnungsdatei muss im Verzeichnis Pointcab_Results -> Orthofotos gespeichert werden.
Importieren wir unsere Delta-Auswertung durch die Eingabe von INSERT in der unteren Befehlszeile in ZWCAD.
Wählen Sie die Delta_0.dwg Datei aus.
Überprüfen Sie die Import-Einstellungen und starten Sie den Import.
Die Delta-Auswertung wird in ZWCAD angezeigt.
Als nächstes holen wir uns die Vermaschung dazu. mit dem Befehl INSERT. Die Vermaschung befindet sich in dem Ordner …Results/3D:
Überprüfen Sie bitte nochmals die Import Einstellungen.
Die Vermaschung wurde erfolgreich importiert:
Hilfreiche Befehle in ZWCAD - Kachellinien ausblenden
Hilfreiche Befehle in ZWCAD - Arbeitsbereich bereinigen
Hilfreiche Befehle in ZWCAD – Arbeitsbereich bereinigen
Mit dem Befehl EXPLODE können Sie das importierte Orthofoto in seine Einzelteile zerlegen:
Die einzelnen Kacheln können nun selektiert und gelöscht werden:
Der Arbeitsbereich kann so ganz leicht bereinigt werden.
PointCab und AutoCAD
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
Tutorialvideos
PointCab Ergebisse in AutoCAD – Wie importiere ich Grundriss, Schnitt und 3D Punkte
PointCab Ergebisse in AutoCAD – Wie importiere ich ein digitales Geländemodell (Vermaschung)
PointCab und AutoCAD eTransmit – Wie gebe ich meine Zeichnung an andere Personen weiter
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Kachellinien ausblenden mit dem Befehl Imageframe
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Arbeitsbereich bereinigen mit dem Befehl Explode
PointCab Ergebisse in AutoCAD – Digitalisierung eines Grundrisses
Tutorialkapitel
Grundriss, Schnitt und 3D Punkte in AutoCAD
Grundriss, Schnitt und 3D Punkte in AutoCAD
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die PointCab Ergebnisse in AutoCAD einlesen können. Hierzu erstellen wir aus unserem Beispieldatensatz einen Grundriss und einen Schnitt, und exportieren zusätzliche 3D Punkte.
Zuvor prüfen Sie bitte, ob Sie in PointCab das Erstellen der *.DWG-Datei aktiviert haben. Dazu gehen Sie bitte über das Menü Datei->Einstellungen auf den Reiter Allgemein und selektieren als Ausgabeoption das DWG.
Nun können Sie Ihre Ergebnisse in PointCab erstellen. In unserem Beispiel erstellen wir einen Grundriss und einen Schnitt.
In diesem Beispiel werden die Punkte des Dachverlaufs zusätzlich benötigt. Hierfür wurde eine Draufsicht des Daches erzeugt. Aktivieren Sie unser 3D Punkte Modul, um die geforderten Punkte zu selektieren. Der Dachverlauf bzw. die selektierten Punkte können über den Job Editor als DWG-Datei exportiert werden.
Speichern Sie die 3D Punkte im selben Verzeichnis, in dem die bereits erstellen Ergebnisse liegen. In unserem Beispiel liegen die Ergebnisse unter PointCab_Results -> Orthophotos. Starten Sie nun AutoCAD. Speichern Sie die Zeichnungsdatei in dem selben Verzeichnis, in dem die PointCab Ergebnisse liegen. Bei einer bereits bestehenden Zeichnungsdatei müssen Sie die PointCab Ergebnisse in das existierende Verzeichnis kopieren. Dazu kopieren Sie bitte immer die *.dwg Datei zusammen mit dem jeweiligen *_results Ordner. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter unseren Allgemeinen Tutorials unter Weitergabe einer DWG Datei.
Nun können die PointCab Ergebnisse importiert werden. Hierzu geben Sie den Befehl INSERT oder zu deutsch EINFÜGEN in die untere Befehlszeile ein. Das Einfügen-Menü wird geöffnet. Über den Button Durchsuchen wählen Sie die zu importierende Datei aus. Bitte beachten Sie die Einfüge-Optionen (im Bild orange markierter Bereich):
Zuerst fügen wir unseren Grundriss in unsere Zeichnung ein. Über die Zoom Grenzen-Funktion wird der Grundriss zentriert angezeigt. Über den selben Befehl können nun alle weiteren Ergebnisse eingelesen werden. Einfach INSERT oder EINFÜGEN in die Befehlszeile eingeben, und die jeweilige Datei auswählen.
Mit dem Befehl 3DORBIT kann nun das Gesamtergebnis betrachtet werden. Und zuletzt noch der Dachverlauf:
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
AutoCAD Zeichnungen weitergeben
AutoCAD Zeichnungen an Dritte weitergeben
Nutzen Sie die AutoCAD Funktion eTransmit, um Ihre AutoCAD Zeichnungen an Mitarbeiter oder Kollegen weiter zu geben.
eTransmit erzeugt eine *.zip Datei, die Sie dann einfach weitergeben können. Die PointCab Kacheln sind darin alle enthalten.
Einstellungen der Weitergabe:
Die PointCab Kacheln sind alle enthalten:
Legen Sie nun die durch eTransmit zu erstellende ZIP-Datei im Verzeichnis ab.
Die ZIP-Datei liegt nun zur Weitergabe bereit.
Das zugehörige Video finden Sie unter www.pointcab.tv oder bei unseren Video Tutorials in der oberen Zeile.
Import eines digitalen Geländemodells in AutoCAD
Import eines digitalen Geländemodells in AutoCAD
In diesem Tutorial vermaschen wir eine Baugrube und importieren die Vermaschung in AutoCAD. Zusätzlich erstellen wir ein Dokumentation über die Höhenabweichung der Baugrube (Delta-Auswertung). Natürlich können Sie den zugehörigen Beispieldatensatz herunterladen.
Zuerst erzeugen wir die gewünschten Ergebnisse in PointCab. Für die Delta-Auswertung legen wir eine Höhe fest – in diesem Beispiel liegt die Bezugshöhe bei 447,000 müNN.
Zur genauen Definition der Höhenschritte passen wir die Höhenkarte im Job Editor an:
Nach der Erstellung der Vermaschung sehen unsere Ergebnisse wir folgt aus:
Starten wir nun AutoCAD.
Wir speichern unsere Zeichnungsdatei im PointCab Verzeichnis.
Die Zeichnungsdatei muss im Verzeichnis Pointcab_Results -> Orthofotos gespeichert werden.
Importieren wir unsere Delta-Auswertung durch die Eingabe von INSERT in der unteren Befehlszeile in AutoCAD.
Wählen Sie die Delta_0.dwg Datei aus.
Überprüfen Sie die Import-Einstellungen und starten Sie den Import.
Die Delta-Auswertung wird in AutoCAD angezeigt.
Als nächstes holen wir uns die Vermaschung dazu. Über den Reiter Einfügen in AutoCAD kann der Befehl Anhängen gewählt werden:
Das vermaschte Geländemodell liegt im PointCab Verzeichnis Pointcab_Results -> 3D:
Überprüfen Sie bitte nochmals die Import Einstellungen.
Die Vermaschung wurde erfolgreich importiert:
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
Hilfreiche Befehle in AutoCAD - Kachellinien ausblenden
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Kachellinien ausblenden
Häufig möchten unsere Anwender die PointCab Kachellinien ausblenden. Nutzen Sie dazu einfach den Befehl Imageframe = 0
Eingabe ist der Wert 0
So siehts dann aus:
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
Hilfreiche Befehle in AutoCAD - Arbeitsbereich bereinigen
Hilfreiche Befehle in AutoCAD – Arbeitsbereich bereinigen
Mit dem Befehl AUFLÖSEN oder EXPLODE können Sie das importierte Orthofoto in seine Einzelteile zerlegen:
Die einzelnen Kacheln können nun selektiert und gelöscht werden:
Der Arbeitsbereich kann so ganz leicht bereinigt werden.
Das Video hierzu finden Sie unter www.pointcab.tv oder in der oberen Zeile unter Video Tutorials.
AutoCAD weitere Beiträge:
In der folgenden, automatisierten Verarbeitung mit PointCab wurden die Layouts generiert, die den Anlagenplanern schon am Folgetag zur Verfügung standen.