In der folgenden, automatisierten Verarbeitung mit PointCab wurden die Layouts generiert, die den Anlagenplanern schon am Folgetag zur Verfügung standen.
Beiträge
Seiten
PointCab und Autodesk Inventor
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
[1] – [2] Erstellen Sie mit PointCab einfacher und schneller als im CAD-System verformungsgerechte Pläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Vermaschungen, DGMs, Vektorzeichnungen und vieles mehr. Nutzen Sie die Ergebnisse dann im CAD über das universelle DWG-Format.
[3] Mit Hilfe von PointCab können Sie auch mit großen Punktwolken einfach und schnell mit cadwork arbeiten. Durch die Generierung von Grundrissen und Schnitten als Orthophotos übertragen Sie nur die zur Modellierung relevanten Informationen.
[4] Mit PointCab können Sie Ihre Punktwolke für cadwork „passend“ machen. Sie können nur gewünschte Bereiche der Punktwolke bzw. einzelne Punkte extrahieren und unter Beibehaltung der von Ihnen gewünschten Genauigkeit Daten extrem verringern.
Anwendungsfall Anlagenbau und Gebäudeausrüstung
Im Seminar von Kai Schuler wird an einem kompletter Anwendungsfall erklärt, wie Sie Ihre auf Basis von Laserscandaten die Planung mit Autodesk Inventor schnell, kostensparend und exakt bewältigen.
- Von der ersten Ansicht der Punktwolke, über
- die erste Besprechung mit dem Kunden,
- die folgende exakte Planung an Hand von Orthophotos bis letztendlich zum
- Erstellen der 2D-Pläne für die Ausführung.
Der Vorteil von PointCab-Orthophotos bei der Layoutplanung ist, dass ohne aufwändige Modellierung des Bestandes, Neuanlagen, unter Berücksichtigung der vorhandenen Konstruktion, in den bestehenden Raum eingepasst werden können.
Konturen, die in 3D-Punktwolken nur schwer zu erkennen sind, lassen sich mit Orthophotos deutlicher bestimmen.
Im Ergebnis können daraus, wiederum ganz einfach, die notwendigen 2D-Pläne gefertigt werden.
Effektiver Workflow von 3D-Scan-Daten zur Anwendung in Autodesk Inventor:
Abschnitt PointCab Orthophotos
Gesamter Vortrag auf AUTODESK UNIVERSITY DARMSTADT
Inventor weitere Beiträge:
In der folgenden, automatisierten Verarbeitung mit PointCab wurden die Layouts generiert, die den Anlagenplanern schon am Folgetag zur Verfügung standen.
PointCab und Autodesk Inventor
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
[1] – [2] Erstellen Sie mit PointCab einfacher und schneller als im CAD-System verformungsgerechte Pläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Vermaschungen, DGMs, Vektorzeichnungen und vieles mehr. Nutzen Sie die Ergebnisse dann im CAD über das universelle DWG-Format.
[3] Mit Hilfe von PointCab können Sie auch mit großen Punktwolken einfach und schnell mit cadwork arbeiten. Durch die Generierung von Grundrissen und Schnitten als Orthophotos übertragen Sie nur die zur Modellierung relevanten Informationen.
[4] Mit PointCab können Sie Ihre Punktwolke für cadwork „passend“ machen. Sie können nur gewünschte Bereiche der Punktwolke bzw. einzelne Punkte extrahieren und unter Beibehaltung der von Ihnen gewünschten Genauigkeit Daten extrem verringern.
Anwendungsfall Anlagenbau und Gebäudeausrüstung
Im Seminar von Kai Schuler wird an einem kompletter Anwendungsfall erklärt, wie Sie Ihre auf Basis von Laserscandaten die Planung mit Autodesk Inventor schnell, kostensparend und exakt bewältigen.
- Von der ersten Ansicht der Punktwolke, über
- die erste Besprechung mit dem Kunden,
- die folgende exakte Planung an Hand von Orthophotos bis letztendlich zum
- Erstellen der 2D-Pläne für die Ausführung.
Der Vorteil von PointCab-Orthophotos bei der Layoutplanung ist, dass ohne aufwändige Modellierung des Bestandes, Neuanlagen, unter Berücksichtigung der vorhandenen Konstruktion, in den bestehenden Raum eingepasst werden können.
Konturen, die in 3D-Punktwolken nur schwer zu erkennen sind, lassen sich mit Orthophotos deutlicher bestimmen.
Im Ergebnis können daraus, wiederum ganz einfach, die notwendigen 2D-Pläne gefertigt werden.
Effektiver Workflow von 3D-Scan-Daten zur Anwendung in Autodesk Inventor:
Abschnitt PointCab Orthophotos
Gesamter Vortrag auf AUTODESK UNIVERSITY DARMSTADT