Abwicklung
Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Abwicklungen zylindrischer Objekte aus der Punktwolke erstellen und diese auf Verformungen untersuchen können.
Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Abwicklungen zylindrischer Objekte aus der Punktwolke erstellen und diese auf Verformungen untersuchen können.
Abwicklung eines Turmes erstellen
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Abwicklung eines Turmes auf eine Ebene erstellen können. Dazu starten Sie zuerst das Werkzeug für die Abwicklung. Wählen Sie zunächst einen Startpunkt, an dem die Abwicklung beginnen soll. Als nächstes definieren Sie die Form des Umrings. Durch Doppel-Klick auf den letzten Punkt endet die Definition des Umrings. Zuletzt haben Sie die Möglichkeit – wie bei der Definition eines Grundrisses – die Projektionsrichtung zu änder. Falls Sie eine innere Abwicklung erstellen möchten, muss die Projektionsrichtung von innen nach außen zeigen:
Um die Grundform optimal dem Objekt anzupassen, können Sie nun noch die Breite einstellen. So lassen sich auch elliptische Grundformen auswerten. Der gelbe Schnittbereich definiert den bereich der Punktwolke, den Sie in Ihrer Abwicklung mit auswerten möchten. Diesen Schnittbereich können Sie in der Top Ansicht und in der Seiten- bzw. der Frontansicht beliebig anpassen. Nun können Sie die Berechnung starten:
Das Ergebnis der Abwicklung wird über einen Doppelklick auf den berechneten Job in PointCab geöffnet. Dasselbe erreichen Sie über das Kontextmenü und dann über die Option Öffnen. Das Kontextmenü erhalten Sie über den rechten Mausklick auf den berechneten Job. Über das Kontextmenü können Sie die Ergebnisse im Ordner anzeigen lassen:
Es wird zu jeder Abwicklung ein PDF Protokoll zur Dokumentation erstellt. Zusätzlich zum PDF Protokoll werden natürlich die üblichen Ausgabeformate wie DXF, DWG und DAE mit ausgegeben, je nachdem was Sie eingestellt und nutzen möchten.
In diesem Beispiel arbeiten wir mit dem DWG. Die DWG Datei lässt sich so zum Beispiel in AutoCAD öffnen und unter Ihr Projekt legen. Hier ist die DWG mit Autodesk TrueView geöffnet:
Optionen der Abwicklung
Mit unserem Werkzeug für die Erstellung einer Abwicklung stehen Ihnen folgende Optionen im Job Editor zur Verfügung:
Parameter der Abwicklung:
Alle Einstellungen zu den Parametern können sowohl visuell oder über die Eingabe der Koordinaten oder Werte gesetzt werden.
Prozessierung:
In den Optionen der Prozessierung lassen sich Auflösung, Farbeinstellungen, individuelle Eingaben zum erstellten PDF,… und vieles mehr einstellen.
Weitere Informationen zu den Einstellungen entnehmen Sie unserem Tutorial für die Optionen der Prozessierung – die Farbskala.
CAD:
In den CAD Ausgabeoptionen können Sie Änderungen zur Export-Einheit, zur Hintergrundfarbe und zum Bildformat der Orthofotos vornehmen.
Datei:
Hier können Sie individuelle Speicherorte für das PDF Protokoll und die erstellten Orthofotos wählen, sowie das Ausgabeformat der Orthofotos. Sie haben die Möglichkeit DWG, DXF und DAE auszugeben.
Optionen der Prozessierung - die Farbskala
In diesem Tutorial wollen wir nun detaillierter in die einzelnen Optionen der Prozessierung einer Abwicklung eingehen und die Nutzung der Farbkarte erklären.
Zuerst einmal die einzelnen Optionen:
Bildauflösung, Reflektivität, Farbe und Scan-Radius sind ja bereits von den anderen Werkzeugen von PointCab bekannt.
Mit der Wahl der Scanpositionen – Innen oder Aussen können Sie direkt entscheiden, ob Sie eine Abwicklung der inneren Fläche oder der äußeren Fläche erstellen möchten. Die jeweilige Option deaktiviert automatisch die nicht benötigten Scans. Für die Auswertung der inneren Fläche werden die Scan, die außerhalb liegen, nicht berücksichtigt.
Einstellungen zur Farbskala:
Rechts neben der Farbskala befindet sich ein Button mit einem Pfeil, mit dem Sie ein Dropdown-Menü öffnen.
In diesem Dropdown-Menü können Sie einen diskreten Verlauf einstellen (harte Kanten des Farbverlaufs):
Die Abstände zwischen den Farben können Sie auch manuell durch Verschieben der Pfeile einstellen.
Die Farben lassen sich individuell anpassen. Mit einem Doppelklick auf die einzelnen Farbpfeile öffnet sich die Farbpalette:
Überflüssige Farbpfeile lassen sich mit einem linken Mausklick entfernen:
PDF Einstellungen:
Zuletzt noch kurz etwas zu den PDF Einstellungen. Hier können Sie Informationen zu Ihrem Projekt eingeben, wie zum Beispiel den Projekt-Name, das Erfassungsdatum, das Erfassungsteam sowie zusätzliche Kommentare.
Mit dem Import Ihres eigenen Firmenlogo können Sie das PDF Protokoll auf Ihr Profil individualisieren.
Übersicht der Ergebnisse
In diesem Tutorial wollen wir Ihnen eine kurze Übersicht über die von PointCab erstellen Ergebnisse einer Abwicklung zeigen.
Folgende Ergebnisse werden durch PointCab bei der Abwicklung erstellt:
1. PDF Protokoll
2. Orthofoto im CAD Format (DWG, DXF oder DAE)
——————————————————————————————————————–
1. PDF Protokoll
Das PDF Protokoll wird im Verzeichnis Project_Results im Ordner Dokumentation angelegt:
Folgende Inhalte werden im PDF Protokoll dokumentiert:
1. Deckblatt mit Projektnamen, Erfassungszeitraum und Ihren Kommentaren:
2. abgewickeltes Orthofoto
3. Abweichungen zur Projektionsebene
4. statistische Auswertung der Ergebnisse mit Histogramm
——————————————————————————————————————————————-
2. Orthofoto im CAD Format (Hier im Beispiel DWG)
Das Orthofoto der Abwicklung liegt im Verzeichnis Project_Results im Ordner Orthofotos.
Das DWG kann nun in Ihre CAD Anwendung eingelesen und je nach Aufgabenstellung weiter ausgewertet werden.