PointCab und cadwork
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
Ein effektiver Arbeitsablauf ergibt sich für Sie, wenn Sie Ihre gewünschten Ergebnisse bereits in PointCab vorbereiten.
[1] – [2] Erstellen Sie mit PointCab einfacher und schneller als im CAD-System verformungsgerechte Pläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Vermaschungen, DGMs, Vektorzeichnungen und vieles mehr. Nutzen Sie die Ergebnisse dann im CAD über das universelle DWG-Format.
[3] Mit Hilfe von PointCab können Sie auch mit großen Punktwolken einfach und schnell mit cadwork arbeiten. Durch die Generierung von Grundrissen und Schnitten als Orthophotos übertragen Sie nur die zur Modellierung relevanten Informationen.
[4] Mit PointCab können Sie Ihre Punktwolke für cadwork „passend“ machen. Sie können nur gewünschte Bereiche der Punktwolke bzw. einzelne Punkte extrahieren und unter Beibehaltung der von Ihnen gewünschten Genauigkeit Daten extrem verringern.
Grundrisse und Schnitte in Cadwork importieren
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre PointCab Ergebnisse in Cadwork weiter nutzen können.
Zuerst erstellen wir einen Grundriss:
Im Job Editor können Sie unter dem Reiter CAD die Einstellungen vornehmen, die Sie benötigen. Wichtig ist die Einstellung JPG als Ausgabeformat der einzelnen Bilddateien. Außerdem ist die Ausgabe in Millimeter sinnvoll. Nach der Berechnung können Sie über einen rechten Mausklick auf dem Job in der Job List Ihren Grundriss im Ordner anzeigen lassen:
Die erstellte DWG des Grundrisses liegt im Verzeichnis Project_results im Ordner Orthofotos unter Grundriss_results. Natürlich können Sie auch die DXF Datei nutzen.
Die DXF Datei selektieren wir über einen rechten Mausklick, so dass sich das Kontextmenü öffnet. Mit dem Befehl Öffnen mit kann man die Cadwork Application auswählen:
Die DXF wird nun im Cadwork Viewer geöffnet. Über den Button in der Hauptmenüleiste wird der Export gestartet.
Eine wichtige Einstellung ist die Umwandlung der Blöcke in cadwork Gruppen:
Speichern Sie nun die Cadwork Datei im selben Verzeichnis:
Im Verzeichnis wird nun die Grundriss.2d Datei abgelegt.
Über einen Doppelklick auf die Grundriss.2d Datei wird diese direkt in Cadwork geöffnet.
Vektorlinien in Cadwork importieren
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ergebnisse unseres Vectorizer direkt in Cadwork weiter nutzen können. Erstellen Sie zuerst einen Grundriss oder Schnitt von dem Bereich, den Sie zur Planung benötigen. Wählen Sie den Bereich, der vektorisiert werden soll:
Exportieren Sie nun die Vektorlinien. Im Ordner anzeigen:
Im verzeichnis:
Die DXF Datei selektieren wir über einen rechten Mausklick, so dass sich das Kontextmenü öffnet. Mit dem Befehl Öffnen mit kann man die Cadwork Application auswählen:
Die DWG wird nun im Cadwork Viewer geöffnet. Über den Button in der Hauptmenüleiste wird der Export gestartet.
Eine wichtige Einstellung ist die Umwandlung der Blöcke in cadwork Gruppen:
Speichern Sie nun die Cadwork Datei im selben Verzeichnis:
Im Verzeichnis wird nun die Vectorize_Layout.2d Datei abgelegt.
Über einen Doppelklick auf die Vectorize_Layout.2d Datei wird diese direkt in Cadwork geöffnet.