Jeder Vorgang, der in PointCab angelegt wird, wird als Job in der Job-Liste abgelegt. Dieser Job kann individuell angepasst werden. Dies geschieht im Job-Editor:

Job Editor
Parameter
Wenn ein Grundriss angelegt wird, ist dieser visuell in der Ansicht, aber auch über Koordinaten – Parameter im Job Editor zu sehen. Falls die FFH bekannt ist, kann diese auch direkt als Koordinatenwert unter den Parametern eingetragen werden:

Z – Höhenparameter für einen Grundriss
Unter dem Reiter Parameter finden Sie zunächst die X Y Z Koordinaten der Projektionsebene.
Der Schnittbereich definiert die Breite des gewählten Bereiches – alle Messpunkte, die innerhalb des gelb markierten Schnittbereichs liegen, werden von PointCab verarbeitet.
Der Winkel gibt den gemessenen Winkel zwischen horizontaler Basis (z.B. der X-Achse) und der erzeugten Schnittgerade an.
Über die Einstellung der Blickrichtung können Sie definieren, wie Sie auf Ihr Objekt schauen und wie es projiziert wird. Hier können Sie einstellen, ob Sie z.B. von unten nach oben blicken möchten, um einen Deckenplan zu erstellen.
Über die Ausrichtung können Sie Ihre Gerade zur X-Achse oder zur Y-Achse ausrichten.
Die Funktion Strecken ermöglicht Ihnen die Verlängerung Ihrer Gerade im definierten Winkel.
Prozessierung
Mit welchen Scanspositionen und in welcher Auflösung der Grundriss bearbeitet werden soll, ist in dem Menüpunkt Prozessierung einstellbar:

Einstellungen der Prozessierung
Über die Bildauflösung definieren Sie die Qualität des Orthofotos. Jedes mit PointCab erstellte Orthofoto setzt sich aus einzelnen Bildpunkten zusammen, die wiederum repräsentativ für jeden gemessenen Punkt in Ihrer Puntkwolke stehen. Je höher die Auflösung, desto detailgetreuer ist Ihr Abbild der Punktwolke. Orthofotos mit hoher Auflösung benötigen mehr Speicherplatz und können oft nicht von anderen Systemen in der selben Auflösung eingelesen werden! Wichtig bei der Auswertung ist es also, auf das richtige Maß zu setzen. Für gewöhnlich ist es sinnvoller, sich – in geringer Auflösung – einen Überblick über das Projekt zu verschaffen um dann gezielt nur die Bereiche im Detail auszuwählen, die weiter ausgewertet werden sollen.
Ein Laserscanner ermittelt neben den X, Y und Z-Koordinaten auch das Reflexionsverhalten von realen Objekten. Unterschiedliche Materialien haben verschiedene Reflexionswerte. Durch die Einstellung der Reflektivität erhalten Sie entweder sehr stark ausgeprägte Kanten (0%) oder Sie können besser verschiedene Materialien lokalisieren und unterscheiden (100%).
PointCab ermöglicht die Verwendung von Farb-Informationen, die vom Laserscanner erfasst wurden. Sie haben die Möglichkeit, volle Farbinformationen (100%) oder keine Farbinformationen (0%) zu nutzen.
PointCab verwendet für die Berechnung nur Punkte innerhalb des definierten Scan-Radius um das Zentrum einer jeden Scanner-Position (Punktwolke). Dieser Radius wird mithilfe der Einstellung Scan-Radius definiert. Die Einstellung Scan-Radius sollte dem jeweiligen Laserscanning-Projekt angepasst werden. Bei einem zu kleinen Scan-Radius entstehen „leere“ Bereiche. Aus einem zu großen Scan-Radius können Verzerrung und verschwommene Bereiche resultieren.
Scan Positionen
Einzelne Scanner-Positionen können aktiviert oder deaktiviert werden. Wird eine Scan Position deaktiviert, so werden die gemessenen Punkte aus dieser Scanner-Position nicht in die Berechnung mit einbezogen. PointCab verwendet lediglich aktivierte Scanpositionen der Punktwolke für die Berechnungen.

Scan Positionen
CAD
Wie genau die Schnittstelle zum jeweils genutzten CAD System definiert ist, z.B. ob ein schwarzer Hintergrund eingestellt ist, kann im Menüpunkt CAD eingestellt werden:

CAD Parameter
Im Job Editor können Sie unter dem Reiter CAD die Einstellungen anpassen, die Sie in Ihrer CAD Anwendung eingestellt haben. Sie können zum Beispiel die Hintergrundfarbe ändern, oder die Export-Maßeinheit von Meter in Millimeter ändern.
In PointCab stehen folgende Bild-Formate zur Verfügung: PNG – JPG – BMP – TIFF.
Über die Projektion können Sie definieren, welche Koordinaten in der Ausgabe-Datei gespeichert werden. Verwenden Sie die Einstellung Planar, wenn Sie mit 2D-Programmen oder 2D-CAD Software arbeiten. Bei dieser Einstellung wird das Orthofoto direkt auf der XY-Ebene erstellt. Eine detailliertere Erläuterung der verfügbaren CAD-Projektionsoptionen finden Sie hier.
Datei
Der letzte Menüpunkt behandelt die Ausgabeeinstellungen der Datei. Hier kann zum Beispiel ein anderer Speicherort gewählt werden oder die Datei individuell umbenannt werden:

Dateipfad und Dateitype
Unter dem Reiter Datei können Sie den Datei-Pfad und die Benennung Ihres Grundrisses anpassen.
Die Exporte geben an, in welchem Format Sie Ihre Ergebnisse gerne ablegen möchten. Mit PointCab können DWG, DXF und DAE Dateien erstellt werden.